Aktuelles aus der Region
aktualisiert: 18. 03. 2025 (alle Angaben ohne Gewähr)

Weitere Veranstaltungen unter "Termine"

10. März bis 16. März 2025
Geschwindigkeitsmessplan
10. 03., Montag, Melle
11. 03., Dienstag, Ankum
12. 03., Mittwoch, Hilter
13. 03., Donnerstag, Alfhausen
14. 03., Freitag, Bramsche
15. 03., Samstag, Bippen
16. 03., Sonntag, Voltlage
Hinweis: Es kann jederzeit auch an anderen Orten die Geschwindigkeit gemessen werden.
Quelle: Landkreis Osnabrück


bis Ende März 2025
Sonderausstellung "BMW - Von den Anfängen bis zur Gegenwart"
Derzeit begeistert die neue Sonderausstellung "BMW" im Automuseum Melle "Geschichte auf Rädern" an der Pestelstraße 38-40 die Besucherinnen und Besucher. Mehr als 20 Oldtimer der Bayrischen Motorenwerke präsentieren die faszinierende Geschichte der Marke - von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Die Ausstellung ist das Ergebnis intensiver Planungen und vieler Stunden Arbeit des ehrenamtlichen Museumsteams. "Unser Team hat in den letzten Wochen unermüdlich daran gearbeitet, die Sonderausstellung perfekt zu inszenieren. Es wurde geplant, umgeräumt und neu arrangiert, bis wir mit dem Ergebnis zufrieden waren", sagt Andreas Dreier, Geschäftsführer des Automuseums Melle.
Die ausgestellten Fahrzeuge lassen die Herzen von Oldtimer-Liebhabern und BMW-Fans höherschlagen: Vom legendären Dixi - dem ersten Automobil der Bayrischen Motorenwerke - über seltene Modelle wie das 502 Autenrieth Coupe und den BMW 700 bis hin zur "Neuen Klasse", dem modernen Z8, M8 und dem M2 Competition - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Rafael Dzielecki, Betriebsleiter des Museums, betont: "Mit dieser Ausstellung machen wir die Entwicklung der Marke BMW lebendig und erlebbar. Sie zeigt nicht nur die technische Innovationskraft, sondern auch die besondere Emotionalität, die mit BMW verbunden wird."
Die Sonderausstellung "BMW - Von den Anfängen bis in die Gegenwart" ist bis Ende März 2025 im Automuseum Melle zu sehen. Ein Besuch lohnt sich für die ganze Familie.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 11.00-18.00 Uhr
Besondere Öffnungszeiten an den Feiertagen entnehmen Sie bitte der Website des Automuseums.
Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.automuseum-melle.de.
Quelle: Stadt Melle


21. März 2025
Meller Naturführung: "Lerchensporn - Blütenpracht im Wald"
"Lerchensporn - Blütenpracht im Wald" ist eine Exkursion betitelt, die am Freitag, 21. März, im Rahmen der Meller Naturführungen stattfindet. "Dieser Termin wurde zusätzlich in das Programm aufgenommen, da die Blütezeit des Lerchensporns in diesem Jahr bereits sehr früh begann", erläutert Astrid Schmidtendorf, die diese Tour leitet. Der Start erfolgt um 16.30 Uhr auf dem Wanderparkplatz Niederholsten, südlich des Hauses Holster Straße Nummer 79 in Niederholsten gelegen.
"Der kalkhaltige Boden des Westerhausener Bergs lässt zahlreiche Frühblüher wachsen, welche den Wald alljährlich in ein Blütenmeer verwandeln. Neben dem Lerchensporn blühen hier Aronstab, Lungenkraut und Schlüsselblume", berichtet die Naturführerin."Während unserer Wanderung tauchen wir in die Blütenpracht ein."
Zu dieser etwa zwei Stunden dauernden Exkursion, die für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab sieben Jahren geeignet ist, sind alle Interessierten willkommen. Anmeldungen nimmt ab sofort Astrid Schmidtendorf telefonisch unter 05427/927881 oder per E-Mail unter astrid.schmidtendorf@gmx.deentgegen. Die Teilnahme kostet für Erwachsene fünf Euro und für Kinder drei Euro.
Quelle: Stadt Melle


22. März 2025
"Licht aus - Stimme an" - "Earth Hour" ein Zeichen für mehr Klimaschutz
Die Stadt Melle beteiligt sich als Zeichen für mehr Klimaschutz am Samstag, 22. März, an der weltweiten "Earth Hour". Um 20.30 Uhr werden an diesem Tag für eine Stunde das Licht am Rathaus sowie ein Teil der Straßenbeleuchtung in der Fußgängerzone von Melle-Mitte abgeschaltet".
"Lassen Sie uns unsere Stimmen für unseren Planeten erheben und gemeinsam für den Klimaschutz eintreten", heißt es dazu aus dem städtischen Amt für Umwelt und Klimaschutz.
Quelle: Stadt Melle


23. März 2025
Sonswas Theater präsentiert "Hans und Veit im Glück"
Die "Meller Kids Kultur" lädt zur nächsten Veranstaltung im Forum Melle an der Mühlenstraße 39a in Melle-Mitte ein: Am Sonntag, 23. März, 11 Uhr, spielt das Sonswas Theater aus Neuenkirchen "Hans und Veit im Glück", frei nach den Brüdern Grimm.
In dieser Version des Märchens ist Hans nicht allein mit einem Klumpen Gold unterwegs, sondern wird von seinem Bruder Veit auf der Reise nach Hause begleitet. Dabei begegnen ihnen Schlitzohren, Gauner und windige Geschäftspartner, die alle den lebensfrohen Hans übertölpeln wollen. Doch der schaut immer positiv auf die Dinge. Er deutet jeden Fehler in einen Erfolg um, ein unerschütterlicher Optimist eben. Das kann seinen Bruder Veit schon ganz schön wütend machen. Schließlich geht es dem in erster Linie ums bequeme Leben und um gutes Essen. Doch mit Hans ist alles viel leichter und interessanter. Da spielt am Ende kostbarer Besitz nur eine kleine Rolle, denn die beiden Brüder finden auf ihrer spannenden Reise etwas viel Wertvolleres.
Diese fröhliche, musikalische Mischung aus Figurentheater und Schauspiel mit Großfiguren, spritzigen Dialogen und kreativen Requisiten ist für Familien mit Kindern ab vier Jahre geeignet.
Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf im historischen Rathaus am Markt 22 und in der Papeterie "Kopie & Druck" an der Plettenberger Straße 13 in Melle-Mitte. Die Tickets können auch online über die Seite www.meller-kids-kultur.de erworben werden. Der Eintrittspreis beträgt 4 Euro. Inhaberinnen und Inhaber des Familienpasses zahlen die Hälfte.
Quelle: Stadt Melle


24. März 2025
Geländeschulung zum Kiebitzschutz: Bündnis "KLAr Melle" lädt ein
Die Kooperation Lebensraum- und Artenschutz Melle - das Meller Bündnis bestehend aus Stiftung für Ornithologie und Naturschutz (SON), Kreislandvolk Melle e.V., Jägerschaft Melle e.V. und Stadt Melle setzt sich für den Schutz charakteristischer Vogelarten der Kulturlandschaft ein - darunter auch den stark gefährdeten Kiebitz. Am Montag, den 24. März 2025 um 14 Uhr, laden die Kooperationspartner interessierte Personen herzlich zu einer etwa einstündigen, praxisnahen Geländeschulung in Krukum (Straße "Im Bruche") ein.
Der Kiebitz war einst ein häufiger Brutvogel in Niederungsbereichen, doch heute sind sowohl seine Gelege als auch seine Nahrungsgrundlage zunehmend bedroht. Eine intensive Landnutzung und der fortschreitende Verlust geeigneter Lebensräume erschweren seine Fortpflanzung, während Prädation zusätzlich zur Bestandsgefährdung beiträgt.
Während der Schulung erfahren die Teilnehmenden, wie Kiebitz-Gelege erkannt und geschützt werden können - und das, ohne die landwirtschaftliche Nutzung erheblich einzuschränken. Zudem wird Andreas Kopmann, Vertreter der Landwirtschaftskammer (LWK), vor Ort über Fördermöglichkeiten im Rahmen der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) informieren.
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich vorrangig an Landwirtinnen und Landwirte. Aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für den Artenschutz engagieren möchten, sind herzlich willkommen.
Die Kooperation freut sich über eine rege Teilnahme! Für Fragen steht Ihnen KLAr-Geschäftsstelle unter a-k.tobien@son-net.de oder 0162 8087652 gerne zur Verfügung.
Quelle: KLAr Melle


26. bis 28. März 2025
Teilstück der Meesdorfer Straße voll gesperrt
Aufgrund von Fahrbahnsanierungsarbeiten muss ein Teilstück der Meesdorfer Straße in Meesdorf in der Zeit von Mittwoch, 26. März, bis Freitag, 28. März, voll gesperrt werden.
Das teilt das Ordnungsamt der Stadt Melle mit. Eine Umleitung wird im genannten Zeitraum im Meller Stadtgebiet über die Huntetalstraße und im Bad Essener Gemeindegebiet über die Buersche Straße und die Kalbsiekstraße eingerichtet. Während der Bauarbeiten ist es dem Öffentlichen Personennahverkehr nicht möglich, die Bushaltestellen "Sundernstraße" und "Am Bergsiek" in Meesdorf anzusteuern. Die Busse weichen dann über die Huntetalstraße aus.
Quelle: Stadt Melle


28. März 2025
AWIGO-Schadstoffmobil kommt nach Melle-Bruchmühlen
Wer seinen Keller entrümpelt hat und nun Sonderabfall in kleinen Mengen entsorgen möchte, ist beim Schadstoffmobil genau richtig. Die AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH bietet allen Privathaushalten am Freitag, den 28. März 2025 auf dem Parkplatz am Friedhof, Zur Waldkirche in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr den kostenlosen Entsorgungsservice an.
Folgendes kann in haushaltsüblichen Mengen zum Schadstoffmobil gebracht werden: Abbeizmittel, Batterien und Bleiakkus, Energiesparlampen, FCKW-haltige Stoffe, Feuerlöscher, Foto- und Hobbychemikalien, Frostschutzmittel, Holzschutzmittel, Lack- und Farbeimer aus Kunststoff oder Metall, Laugen, Leuchtstoffröhren, Pestizide, Pflanzenschutzmittel, Ölfarben, Quecksilber, Rostumwandler, Salmiak, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel, Spiritus sowie Spraydosen.
Neben Schadstoffen können auch Elektrokleingeräte (Föhn, Kaffeemaschine, Radio etc.), die mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sind, am Schadstoffmobil abgegeben werden. Das gilt auch für ältere Kleingeräte ohne Kennzeichnung.
Völlig ausgehärtete Farbreste und ausgetrocknete Pinsel können über die Restmülltonne entsorgt werden, da die schadstoffhaltigen Lösemittel in den Farben bereits verdunstet sind. Aufgrund der Rücknahmepflicht für den Handel bei Altöl kann dieses nicht beim Schadstoffmobil entgegengenommen werden.
Quelle: AWIGO